Hausratsversicherung

  • Home
  • Dienstleistungen
  • Hausratsversicherung
Interessiert?

Holen Sie eine Beratung ein

contact-us
contact-us
contact-us
contact-us
contact-us
main

Persönliche Angaben

Häufig gestellte Fragen zur Hausratsversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem persönlichen Besitz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, z. B. durch Feuer, Wasser, Diebstahl oder Vandalismus.

Nein, aber sie wird dringend empfohlen. In einigen Kantonen (z. B. Waadt, Freiburg, Nidwalden) ist die Feuerversicherung für Hausrat jedoch obligatorisch.

  1. Feuer, Blitzschlag, Explosion
  2. Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, ausgelaufenes Wasser)
  3. Einbruchdiebstahl & Vandalismus
  4. Elementarschäden (Hagel, Sturm, Überschwemmung)
  5. Glasbruch (optional)

Alles, was Sie mitnehmen würden, wenn Sie umziehen:

  • Möbel, Kleider, Elektrogeräte
  • Schmuck, Fahrräder, Sportausrüstung
  • Bücher, Haushaltsgeräte

Auto ist nicht inbegriffen – dafür gibt es die Autoversicherung.

Gesamtwert Ihres Hausrats → Sollte dem Neuwert entsprechen.

Unterversicherung vermeiden! (Wenn Ihr Hausrat mehr wert ist als die versicherte Summe, bekommen Sie im Schadenfall nicht alles ersetzt.)

Tipp: Erstellen Sie eine Inventarliste oder nutzen Sie die Online-Rechner der Versicherungen.

Ja, aber nur mit der Zusatzoption "einfacher Diebstahl auswärts". Beispiel: Tasche wird in einem Café gestohlen.

Hausratversicherung Gebäudeversicherung
Schützt persönlichen Besitz (Möbel, Elektronik, Kleidung) Schützt das Gebäude selbst (Mauern, Dach, Fenster)
Ist freiwillig In vielen Kantonen obligatorisch

Eigentümer brauchen oft beide Versicherungen. Mieter nur die Hausratversicherung.

Ja, sie ist sinnvoll!

Die Hausratversicherung schützt Ihren Besitz, während die Privathaftpflicht Schäden deckt, die Sie anderen zufügen (z. B. wenn Sie aus Versehen eine teure Vase bei Freunden umstossen).

Oft gibt es Kombi-Angebote für Hausrat + Privathaftpflicht.

Ab CHF 100–300 pro Jahr, abhängig von:

  • Wohnort & Wohnungsgröße
  • Wert des Hausrats
  • Zusatzdeckungen (Diebstahl auswärts, Glasbruch)

Tipp: Prämien vergleichen & unnötige Zusatzversicherungen vermeiden!

Kündigungsfrist meist 3 Monate vor Ablauf.

Sofortige Kündigung möglich bei:

  • Umzug ins Ausland
  • Prämienerhöhung
  • Hausrat stark verändert (z. B. Verkauf aller Möbel)
services-details

Weitere Informationen zur Hausratsversicherung

Hier sind ausführlichere Informationen zur Hausratversicherung in der Schweiz:

1. Was ist die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Eigentum vor finanziellen Schäden durch:

  • Feuer & Elementarschäden (Blitzschlag, Überschwemmung, Erdbeben)
  • Wasserschäden (Rohrbruch, ausgelaufenes Wasser)
  • Einbruchdiebstahl & Vandalismus
  • Glasbruch (optional)
  • Einfacher Diebstahl auswärts (optional, z. B. gestohlene Tasche im Restaurant)
  • Wer braucht sie? → Mieter & Eigentümer, die ihr Hab und Gut absichern möchten./li>

Was ist im Hausrat versichert?

Die Hausratversicherung deckt alles ab, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden:

  • Möbel (Tisch, Stühle, Schränke, Sofa, Bett)
  • Elektronische Geräte (TV, Laptop, Handy, Haushaltsgeräte)
  • Kleidung, Schuhe, Accessoires
  • Schmuck & Wertsachen (je nach Versicherungssumme)
  • Fahrräder, Sportausrüstung (z. B. Skiausrüstung, E-Bikes)

Nicht versichert sind:

  • Gebäude (dafür gibt es die Gebäudeversicherung)
  • Haustiere (separat versicherbar)
  • Bargeld (meist begrenzte Summe versichert)

3. Was kostet eine Hausratversicherung?

Durchschnittliche Kosten: CHF 100 – 300 pro Jahr

Abhängig von:

  • Wohnort (höheres Risiko = höhere Prämien)
  • Wert des Hausrats (höherer Wert = höhere Prämien)
  • Zusatzdeckungen (Diebstahl auswärts, Glasbruch)

Tipp: Versicherungen vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden!

4. Was ist eine Unterversicherung?

Wenn Sie Ihren Hausrat zu niedrig versicheren, bekommen Sie im Schadenfall nicht den vollen Wert erstattet.

Beispiel:

  • Ihr Hausrat ist CHF 100'000 wert, aber Sie haben nur CHF 50'000 versichert.
  • Falls ein Schaden von CHF 10'000 entsteht, bekommen Sie nur 50% ersetzt → also nur CHF 5'000!
  • Lösung: Gerade bei langen Anlagehorizonten (>10 Jahre) können Fonds oder ETFs höhere Renditen bieten.
  • Steuerliche Vorteile voll ausschöpfen: Regelmäßig prüfen & Versicherungssumme anpassen.

5. Ist Diebstahl außerhalb der Wohnung versichert?

Ja, aber nur mit der Zusatzversicherung "einfacher Diebstahl auswärts".

  • Wenn Ihr Handy, Laptop oder Ihre Tasche im Café oder im Zug gestohlen wird.
  • Nicht versichert: Wenn Sie Ihre Sachen unbeaufsichtigt liegen lassen.

6. Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung?

Empfohlen: Kombi-Angebote für Hausrat + Privathaftpflicht – oft günstiger!

Hausratversicherung Privathaftpflicht
Deckt Schäden an Ihrem Eigentum Deckt Schäden, die Sie Dritten zufügen
Zahlt bei Feuer, Wasser, Diebstahl Zahlt bei Missgeschicken (z. B. Vase bei Freunden kaputt)
Optional: Zusatzdeckungen wie Diebstahl auswärts Obligatorisch für Mieter mit Haustieren

Was Sie sonst noch über Schadenmeldung wissen sollten

Wie funktioniert die Schadenmeldung?

  1. Dokumentieren → Fotos vom Schaden machen
  2. Schaden melden → Versicherung informieren
  3. Polizei rufen (bei Diebstahl oder Einbruch)
  4. Ersatz oder Reparatur abwarten

Schnellere Abwicklung, wenn Sie Rechnungen für teure Gegenstände haben!

Wie kann ich die Versicherung kündigen?

Kündigungsfrist: Meist 3 Monate vor Ablauf.

Sofortige Kündigung möglich bei:

  • Umzug ins Ausland
  • Prämienerhöhung
  • Hausrat stark reduziert (z. B. Verkauf aller Möbel)

Fazit: Brauche ich eine Hausratversicherung?

  • Ja, wenn Sie Ihr Eigentum vor unerwarteten Schäden schützen wollen!
  • Besonders wichtig, wenn Sie wertvolle Elektronik, Möbel oder Schmuck haben.
  • Zusatzoptionen wie "Diebstahl auswärts" oder "Glasbruch" können je nach Lebensstil sinnvoll sein.
services-details
services-details